Eingewöhnung - Buchsi-Info Juni 2024
„Das Wichtigste in meiner Arbeit ist für mich, dass die Kinder sich bei uns sicher und geborgen fühlen. So können sie sich bei uns entfalten und spielerisch viel Neues lernen.“
Minna Bartoli, Gruppenleiterin
Beim Kita-Eintritt muss sich das Kind an eine neue Umgebung anpassen, Beziehungen zu fremden Menschen aufbauen, sich an einen veränderten Tagesablauf und an die mehrstündige Trennung der Eltern gewöhnen.
Während der Eingewöhnung ist es daher von grösster Bedeutung, dass die Eltern Vertrauen in die Institution und in die Betreuungspersonen aufbauen. Dies erleichtert den Einstieg und gibt auch dem Kind Sicherheit.
Die Begleitung eines Elternteils während der Eingewöhnungszeit ist die Grundlage für ein gutes Gelingen der Eingewöhnung. Ein Kind kann nur Vertrauen aufbauen, wenn es Sicherheit durch die Anwesenheit und Verlässlichkeit des Elternteils spürt.
Die Eingewöhnungszeit dauert in der Regel 2 - 3 Wochen. Die erste Phase dauert ca. 3 Tage und die Besuche sind auf jeweils 2 - 3 Stunden beschränkt. In dieser Zeit geht es darum, dass sich das Kind zusammen mit einem Elternteil in der Kita aufhält und seine neue Bezugsperson kennenlernt. Ab dem 4. Tag ist eine erste kurze Trennung möglich. Wenn der erste Trennungsversuch erfolgreich war, erfolgt ein stetiger, langsamer Aufbau der Trennungs- und Besuchszeiten. Das Tempo wird individuell den Bedürfnissen des Kindes angepasst.
Weitere Beiträge


