Meine Ausbildungserfahrung - Buchsi-Info September 2024

«Kinder sind wie Blumen. Man muss sich zu ihnen niederbeugen, wenn man sie erkennen will.» (Friedrich Fröbel)

Zu Beginn der Ausbildung zur Fachfrau Betreuung EFZ, stand ich vor der Herausforderung als Mutter von zwei Kindern und fremdsprachig, mich in der Ausbildungslandschaft zurechtzufinden. 


Um diese Hürde zu überwinden, habe ich sehr viel Zeit investiert. Die Ausbildung forderte von mir eine enorme Lernbereitschaft, Disziplin und die Fähigkeit, mich in eine neue Umgebung zu integrieren. Trotz der zusätzlichen Verantwortungen der Kinderbetreuung zu Hause und den alltäglichen Haushaltsarbeiten gelang es mir, die Ausbildung erfolgreich abzuschliessen und eine stabile Grundlage für meine berufliche Zukunft zu schaffen.


Während der Ausbildungszeit habe ich umfangreiche Erfahrung in der Kinderbetreuung gesammelt, die meine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern vertieft und meine Fähigkeiten in diesem Bereich weiterentwickelt hat. Diese Erfahrungen haben mich nicht nur beruflich, sondern auch persönlich bereichert. Ich habe gelernt, geduldig, einfühlsam und flexibel zu sein. Die Freude und das Vertrauen der Kinder, die Anerkennung durch Eltern und Kolleginnen sowie die Unterstützung meines Mannes haben mich in meinem Weg bestärkt und motiviert.


Ich habe so viel gelernt – nicht nur über die Betreuung und Förderung von Kindern, sondern auch darüber, was es bedeutet, Teil eines engagierten und herzlichen Teams zu sein. Es hat mich von Anfang an unterstützt, mir Wissen vermittelt und mir in herausfordernden Momenten den Rücken gestärkt. Die Erfahrung und der Rat waren für mich von unschätzbarem Wert.

Besonders dankbar bin ich für die offene und vertrauensvolle Zusammenarbeit, die mich immer wieder motiviert hat, mein Bestes zu geben. Die gemeinsamen Erlebnisse, das Lachen mit den Kindern und die vielen inspirierenden Gespräche mit dem Team haben meine Ausbildung zu einer unvergesslichen Zeit gemacht.


Nach drei intensiven und lehrreichen Jahren ist meine Ausbildungszeit zu einem Ende gekommen und ich möchte die Gelegenheit nutzen, mich von Herzen beim ganzen Team und namentlich bei Regina, der ehemaligen Kita Leiterin, die mich dazu ermutigt hat die Ausbildung zu Beginen, zu bedanken.



Ich schätze es sehr, wie ich vom Team aufgenommen wurde und wie es mir Raum gegeben hat, zu wachsen und zu lernen. Die Wertschätzung und Vertrauen haben mir gezeigt, dass ich auf dem richtigen Weg bin, und ich freue mich darauf, das Gelernte in meiner weiteren beruflichen Laufbahn umzusetzen.

zurück zur Übersicht

Weitere Beiträge

von Nina Gammenthaler 4. August 2024
„Das Wichtigste in meiner Arbeit ist für mich, dass die Kinder sich bei uns sicher und geborgen fühlen. So können sie sich bei uns entfalten und spielerisch viel Neues lernen.“ Minna Bartoli, Gruppenleiterin
von Nina Gammenthaler 24. März 2024
Das Spiel ist keine Spielerei
von Nina Gammenthaler 26. November 2023
Gesunde und ausgewogene Ernährung - selbstgekocht!
von Nina Gammenthaler 26. November 2023
Der Verein und Vorstand Kita Läbihus stellt sich vor  Abends kurz vor der Vorstandssitzung: „Wieso darfsch Du immer no ids Läbihus und ig nid?“ Sanna, ehemaliges Läbihus-Kita-Kind Seit über 20 Jahren wird die Kita Läbihus von einer Vereinsträgerschaft geführt. Ziel des Vereins Kindertagestätte Läbihus ist es, eine liebevolle und pädagogisch wertvolle Kinderbetreuung anzubieten. Er setzt sich dafür ein, dass die familienergänzende Kinderbetreuung auch in unserer Gemeinde als Chance angesehen wird. Der Vorstand des Vereins setzt sich neben der Betriebsleitung aus Eltern von ehemaligen und aktuellen Läbihus-Kindern zusammen. In ehrenamtlicher Tätigkeit treffen die Vorstandsmitglieder strategische Entscheide, sind besorgt, dass die Kita nach betriebswirtschaftlichen Kriterien geführt und als Dienstleistung im Nonprofitbereich organisiert wird. Die rund sechs Vorstandssitzungen im Jahr finden wahlweise am gemütlichen Küchentisch der Kita oder im lauschigen Läbihus-Garten statt. Interessiert? Die Mitwirkung in unserem Verein ist selbstverständlich nicht auf Eltern von Läbihus-Kindern beschränkt! Wir suchen interessierte Personen – idealerweise mit einem Flair für Finanzzahlen – die im Vorstand mitwirken. Wir bieten engagierten Einsatz, wertschätzenden Umgang und spannende Einblicke in die Führung eines kleinen Unternehmens. Die Vereinspräsidentin, Nina Gammenthaler, steht für Fragen jederzeit gerne zur Verfügung, vorstand@kitalaebihus.ch oder kontakt@kitalaebihus.ch, 031 869 34 44, www.kitalaebihus.ch. Ihr Kind im Läbihus? Wir haben freie Plätze am Mittwoch und Freitag! Seit über 20 Jahren dürfen Kinder im Läbihus mit allen Sinnen Kind sein. Im 400-jährigen Läbihus mit dem grosszügigen Naturgarten erleben die Kinder einen unerschöpflichen Entdeckungs- und Erfahrungsraum. Raum zum Spielen, Bewegen, Experimentieren, Erleben und Lernen.
von Sonja Michel 29. Juni 2023
«Mein Highlight ist jedes Mal, wie herzlich, spontan, lebenslustig, freudestrahlend und offen mich die Kinder begrüssen. Bestimmt gibt es kaum einen anderen Arbeitsplatz, an dem man so herzlich und wohlwollend empfangen wird. Ich weiss mein Glück zu schätzen.» Diana Stähli, Springerin
von Mateo Gret 2. März 2023
«Mateo, Mateo, i muess dr öpis verzeue! U zwar hani grad mini Mama vergässe, wöu i so schön am spiele bi gsi.» - Nanouk, Kita Kind
von Sabine Donzel 29. November 2022
Kinder lieben Rituale. Wir pflegen die Rituale im Läbihus ganz bewusst. Sie sind fester Bestandteil im Kita-Alltag, strukturieren den Tag und geben den Kindern Orientierung und Halt. Sie vermitteln jeweils etwas Wichtiges und Schönes, Zusammengehörigkeit und Wahrgenommensein. Typische Rituale in der Kita Läbihus sind zum Beispiel der Morgenkreis, das Essens- und Zähneputzlied sowie die Geschichte während der Mittagsruhe. In flexiblen und den Gegebenheiten angepassten Ritualen steckt viel Kraft. «Rituale sollen den Alltag für alle einfacher machen, Zugehörigkeitsgefühl vermitteln und Menschen verbinden.» Cornelia Fischer und Carmen Wüthrich, Gruppenleiterinnen Diese und weitere Anregungen zum Thema Rituale haben wir am Elternabend vom 27. Oktober vermittelt. Nach einem informativen Teil durch die Kita-Leiterin folgte ein fachlicher Input zum Thema Rituale. Dieser Input regte zu einem spannenden Austausch an, u.a. über Rituale, die das Zähneputzen begleiten. Auf Wunsch werden wir unsere Kita-Lieder aufnehmen und den Eltern zukommen lassen. Anschliessend haben wir einen Apéro genossen und gemeinsam Laternen hergestellt. Mit den Laternen wollen wir den grauen November etwas erhellen. Alles in allem ein gelungener Elternabend mit Platz für viele gute Gespräche. Nach den letzten Jahren, die stark durch Corona geprägt waren, ein besonders wertvoller gemeinsamer Moment. 
25. Juni 2022
Am 25. Juni feierten wir mit den Kita-Kindern und ihren Eltern ein fröhliches und entspanntes Sommerfest, das ganz unseren fünf Sinnen gewidmet war. Von «Tast-Boxen» über «Hör-Memory» bis hin zum Barfusspfad und dem köstlichen Buffet war für alle Sinne etwas dabei. Am Sommerfest haben wir auch die grossen Kita-Kinder verabschiedet. Beim Abschiedsritual fliegen sie mit ihrem Schmetterling aus in die Welt des Kindergartens und der Schule. «Ein Kind ist wie ein Schmetterling im Wind. Manche fliegen höher als andere, aber alle fliegen so gut sie können. Sie sollten nicht um die Wette fliegen, denn jeder ist anders, jeder ist speziell und jeder ist wunderschön.» (Autor unbekannt) - R ebekka Boss, Lernende FaBe K
1. Juni 2022
«Um ein Kind grosszuziehen, braucht es ein ganzes Dorf.» Dieses afrikanische Sprichwort macht deutlich: Bildung und Erziehung sind nicht allein Sache der Eltern oder der Schule. Ein Kind braucht weitere fürsorgliche Bezugspersonen für seine gesunde Entwicklung. Die Kita Läbihus ist Teil von diesem «Dorf» und ergänzt mit ihrem Betreuungsangebot aktuell den Familienalltag von 73 Kindern aus 58 Familien. Störche klappern und Kinder plappern Momentan beschäftigt die Kinder, nebst dem eigenen Alter, das Wachsen der jungen Störche auf dem Läbihus-Dach. Es klappert und plappert täglich:
1. Januar 2022
Seit Januar wird das Team von Natan, dem neuen Zivildienstleistenden, tatkräftig unterstützt. Die Kinder und das Läbihus Team schätzen die zwei jungen Männer, die als Zivis den Kita-Alltag jeweils zwischen sechs und zwölf Monaten mitprägen.
Weitere Beiträge
Share by: